Blue Corall
 
  Home
  Über mich
  News und Sachthemen
  Hansestadt Hamburg und Umland
  Sternkreuzer-Elbe-1
  Tierchenwelt
  Foto des Tages
  Foto der Woche
  Spruch des Monats
  Gedichte,Lebensweisheiten,...
  Eure schönsten Gedichte & Gedanken
  wertvolle Tipps und Bastelideen
  Sport
  => Mit Karte und Kompass durch die Natur
  => Badminton
  => Jumpstyle
  => Kickern
  => Slackline
  => Halt dich fit wie die Stars
  => Fun In The Sun – Wassersport-Tipps
  => Zumba
  => Effektiv und weg vom Mainstream-Sport
  => Cheerleading
  => Golf - Cooler als gedacht!
  => Taekwondo
  => Capoeira
  => Yoga - In der Ruhe liegt die Kraft
  => Joggen
  => Sport - aber kostenlos
  Body & Beauty Tipps
  Die 12 chinesischen Tierkreiszeichen
  Dein Jahreshoroskop 2012
  Emoticons oder Smileys (_8(l)
  Fashion-Lexikon
  10 Tipps: Was schlank macht, ganz ohne Diät!
  Schön mit Nüssen
  Spiele
  Klein-Anzeigen
  Login
  Linkliste
  Newsletter
  Galerie
  Landkarte
  Kleine Umfrage
  Kontakt
  Gästebuch
  Forum
Capoeira

Kampf, Tanz, Akrobatik, Spiel und körperlicher Ausdruck: Diese Wörter umschreiben eine außergewöhnliche Sportart, aber Capoeira ist noch mehr! Erfahre hier alles über diese einzigartige Sportart.

 

 

 
 
© diego-cervo - Fotolia.com
 
 

Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst, deren Wurzeln in Afrika zu suchen sind. Die afrikanischen Sklaven, die vor ca. 300 Jahren nach Brasilien verschleppt wurden, haben Capoeira erfunden, um ihrem schweren Leben einen Halt zu geben. 

Die weißen Plantagenbesitzer hatten den Sklaven jeglichen Besitz von Waffen verboten. Deshalb versteckten die unterdrückten Afrikaner ihre kämpferischen Übungen vor den wachsamen Augen in einem „spielerischen“ Tanz und „schmiedeten so ihre Körper zu einer Waffe“. 

Mit atemberaubender Geschwindigkeit wirbeln die Caporeiristas (diejenigen, die Capoeira ausführen) um einander herum. Mit den Händen stützen sie sich auf dem Boden ab und lassen ihre Füße zum Kopf des Partners schnellen. Das Besondere ist, dass die Gegner sich niemals berühren. 

Das geht nur, weil sie sich nach der Negativtechnik bewegen (der eine bückt sich, während der Andere tritt). Wenn es einem Capoeiristas gelingt, den anderen innerhalb von zwei Minuten drei mal zu Boden zu drücken beziehungsweise aus einem vorgegebenen Kreis zu drängen, hat er gewonnen. 


© diego-cervo - Fotolia.com
 
 

Die anderen Caporeiristas, die in einem Kreisum die zwei Spielenden stehen, begleiten sie im Rhythmus der Instrumente und singen die alten Lieder, die vom Kampf gegen die Unterdrückung erzählen. Für die Schwarzen ist Capoeira Symbol ihrer Identiät, ihres Widerstandes gegen die Sklaverei und ihres Könnens. 

Sie tragen weiße Baumwollhosen und weiße, kurzärmlige Shirts. Der Grad, den die Capoeiristas erreicht haben, lässt sich an der Farbe der Kordel ablesen, die um ihre Hüfte gebunden wird. Die Kordel symbolisiert die Ketten, die die Sklaven früher trugen. Es gibt keine einheitliche Kodifizierung der Kordeln – viele Capoeiraschulen haben eine eigene Rangfolge entwickelt. 

Heutzutage wird Capoeira nicht nur von der schwarzen Bevölkerung Brasiliens trainiert, sondern findet auch immer mehr Beliebtheit unter den hellhäutigen Brasilianern. Doch auch außerhalb Brasiliens genießt Capoeira eine wachsende Begeisterung. In Deutschland gibt es zahlreiche Angebote in Turnvereinen, Fitnessstudios und speziellen Capoeiraschulen. 

Was hältst du von Capoeira? Bist du mit dieser Kampfkunst schon einmal in Berührung gekommen? Schreibe uns einen Kommentar!
 
Wie spät ist es wohl?  
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden